Auf ein Date mit Chatbots und Alexa. Schüler der Kelsterbacher KTS lernen Umgang mit Sprachassistenten (Frankfurter Neue Presse, 12.02.2025)
Kelsterbach – Viele Apps und Homepages setzen mittlerweile auf Chatbots, in immer mehr Familien gehören Sprachassistenten zum Alltag, die auf Kommando Musik spielen, den Kalender vorlesen oder Fragen beantworten. Durch sie kann man auf einfache und intuitive Weise mit Geräten interagieren und Informationen erhalten.
Die beliebte Spieleplattform Roblox, die bisher ab 12 Jahren freigegeben war, hat eine neue Altersfreigabe erhalten. Nach einer erneuten Prüfung durch die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) wurde entschieden, dass Roblox mit seinen aktuellen Inhalten und Funktionen nicht mehr für Kinder geeignet ist. Ab sofort gilt eine Freigabe ab 16 Jahren. Im Folgenden erklären wir die Gründe für diese Entscheidung, was sie für Eltern und Kinder bedeutet und worauf pädagogische Fachkräfte besonders achten müssen.
Meta auf Trump-Kurs: Lockerungen bei Faktenchecks, Beleidigungen und Gewaltaufrufen sorgen für Kritik
Januar 12th, 2025
Astheimer
Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram unter Leitung von Mark Zuckerberg, hat angekündigt, in den USA künftig auf Faktenprüfer zu verzichten und die globalen Nutzungsregeln zu lockern. Dieser Schritt erfolgt parallel zur Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und stösst in Europa auf scharfe Kritik.
Die Schüler*innen einer fünften Klasse beschäftigten sich in einem spannenden Workshop mit dem Thema „Dark Patterns in Games“. Gemeinsam mit der Lehrkraft, der Schulsozialarbeit und Jörg Astheimer erkundeten sie, wie bestimmte Designentscheidungen in Spielen die Spieler manipulieren können. Besonders beleuchtet wurden die Spiele Roblox, Brawl Stars und Fortnite.
Danke an die Grundschule Königstädten, dass ich einen gemeinsamen Vortrag mit der Polizei von Rüsselsheim auf die Beine stellen darf, bei dem es im ersten Teil um Gewaltprävention gehen wird und im zweiten Teil oben digitale Medien. Dieser findet am 28. Mai abends um 18 Uhr statt
Praxisprojekt: Die SchülerInnen der Bürgermeister-Hardt-Schule zeigen Ihre neuen Räume
Mai 12th, 2024
Astheimer
In den letzten Wochen waren wir an der Bürgermeister-Hardt-Schule in Kelsterbach im Einsatz. Als wir unsere Workshops starteten, waren gerade die neuen Büroräume und Klassenräume fertig. Und das war die beste Gelegenheit, um mit den Kindern die neuen Räume in Fotos und Filmen vorzustellen. Ausreichend von Neugierde und Mitteilungsdrang erfasst, machten sich die Kinder der zweiten Klassen ran, um die neuen Räume und Dinge, die sie von nun an umgeben, zu zeigen. Fast schon wie Profis konnten die Schülerinnen und Schüler vor und hinter der Kamera darstellen, was es in der Schule Neues zu entdecken gibt. Dabei kam viel Moderationstalent zum Einsatz. Und der Umgang mit den Tablets konnte auch schnell gelernt werden.
InfluencerInnen – ein fikives Gespräch zwischen Heidi Klum, Martin Heidegger, Erving Goffman und Platon
Mai 8th, 2024
Astheimer
Wie könnte ein fiktives Gespräch zwischen Heidi Klum, Martin Heidegger, Erving Goffman und Platon über Influencer aussehen? Hier der von Chat GPT erfundene Dialog
Ziel unserer Praxisprojekte ist es, Kindern Medien als ‚Werkzeug‘ zu vermitteln.
Fotos und Videos kennt eigentlich jedes Kind. Und die meisten von ihnen machen öfter eigene Schnappschüsse oder Filmaufnahmen. Mit Ton- bzw. Audioaufnahmen ist das eine andere Sache. Viele Kinder sind damit bisher wenig in Berührung gekommen.
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der mkk – meine Krankenkasse. Für unsere Partner aus Frankfurt am Main werden seit fast 10 Jahren Schülerworkshops und Elternabende zum sorgsamen Gebrauch digitaler Medien in Kelsterbach und Geisenheim durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gesundheitsprävention.
Hintergrund: Immer häufiger berichten bereits Kinder im Grundschulalter darüber, dass Sie von Smartphones und WhatsApp gestresst sind. Dabei decken sich unsere Erfahrungen in den Workshops mit den Studienergebnissen (u.a. Karin Knop et al. 2014: Mediatisierung mobil), wonach sich Kinder und Jugendliche immer häufiger über Kommunikationsstress, Ablenkung und suchtähnliche Verhaltensweisen beklagen.
Über die frühen Fallstricke bei Whats-App und Co. Medienausbildung spielt an Pestalozzi-Schule wichtige Rolle / Förderverein und Rotary Club unterstützen
Kelkheim
